Physikdidaktik - Salzburg

Delta Phi B - Jahrgang 2020


Aglas, P. (2020) Bionik – Die Natur als Inspiration für technische Anwendungen. Delta Phi B

Zusammenfassung

Die naturwissenschaftliche Disziplin Bionik beschäftigt sich mit der Entdeckung von bi-ologischen Phänomenen, deren zugrunde liegenden Prinzipien und deren Übertragung auf technische Anwendungen. Der Begriff „Bionik“ wird in dieser Arbeit geklärt und sei-ne Bedeutung für die technische Weiterentwicklung wird aufgegriffen. In weiterer Folge werden Teilgebiete wie Strukturbionik, Baubionik, Klimabionik, und Konstruktionsbio-nik beschrieben. Auf Einsatzmöglichkeiten im Unterricht folgt ein Unterrichtseinstieg in das Thema Bionik einschließlich Begründung.


Auer, V. (2020) Diagnostizieren und Differenzieren im Physikunterricht – Wie man der Heterogenität im Unterricht gerecht(er) werden kann – Delta Phi B

Zusammenfassung

Lerngruppen können mitunter sehr heterogen sein. Die Schüler*innen im Klassenzim-mer unterscheiden sich voneinander individuell durch verschiedene Attribute, wie Vorwissen, Interesse usw. sowie in ihrer Leistungsfähigkeit. Als Lehrperson hat man durch innere Differenzierungsmaßnahmen die Möglichkeit, die Schüler*innen in ihren Stärken und Schwächen gezielter zu fördern sowie ihnen Freiräume zu ermöglichen, um ihre Interessen zu vertiefen. Voraussetzung für die Umsetzung differenzierten Un-terrichts ist die Kenntnis und Anwendung pädagogischer Diagnostik, um den Lernstand adäquat zu erheben. Die hier vorgestellten Diagnosemethoden und -instrumente bieten einen Überblick, wie Schüler*innenleistungen prozessorientiert festgestellt werden können. Zudem werden verschiedene Möglichkeiten innerer Differenzierungsmaßnah-men im Physikunterricht beschrieben sowie praktische Tipps für ihre Umsetzung gege-ben. Am Ende wird auf die differenzierte Leistungsbeurteilung und ihren rechtlichen Rahmen eingegangen.


Fritz, M.C. (2020) Physik und Handwerk – Gemeinsamkeiten der Unterrichtsfächer „Physik“ und „Technisches und textiles Werken“ und ihr didaktisches Potential. Delta Phi B

Zusammenfassung

Die Unterrichtsfächer „Physik“ sowie „Technisches und textiles Werken“ haben in Be-zug auf den aktuellen (2020), österreichischen Lehrplan viele grundlegende Gemein-samkeiten. Es überschneidet sich mehr als ein Drittel des gesamten Lehrstoffs beider Fächer. Beide vermitteln technisch-physikalisches Fachwissen und nutzen eine ähnliche Fachsprache sowie gleiche methodische Zugänge, wie Experimentieren und forschen-des, prozessorientiertes Lernen. Diese Gemeinsamkeiten können durch die Zusammen-arbeit der Fächer (z. B. durch fächerübergreifenden Unterricht) genutzt werden. Das würde aufgrund eines verbesserten, tiefergehenden Verständnisses zu einer Erhöhung des Lernerfolgs in beiden Fächern führen. Eine Verflechtung bedeutet ein Schließen der Lücke zwischen Theorie und Praxis sowie einen verstärkten Aufbau von Handlungs-kompetenz und Problemlösekompetenz.


Glöckler, B. (2020) Klimawandel im Unterricht. Delta Phi B

Zusammmenfassung

In diesem Dokument wird zunächst untersucht in welcher Form das Klima ein Teil des Unterrichts im Gymnasium ist. Anschließend werden ergänzende Aspekte für den Phy-sikunterricht ausgearbeitet. Ein besonderes Augenmerk wird auf den modernen Klima-wandel und den Treibhauseffekt gelegt. Beginnend mit der ersten Klasse der AHS und daran anschließenden Unterrichtsergänzungen bis hin zur achten Klasse, hat diese Ar-beit einen aufbauenden Charakter. 


Gruber, A. (2020) Virtual Reality und Augmented Reality im Physikunterricht. Delta Phi B

Zusammmenfassung

Im Sinne der „Digitalen Grundbildung“, die seit einigen Jahren im Fokus des Schulwesens steht und der mittlerweile ein eigener Lehrplan unterliegt, sind digitale Technologien wie Virtual Reality und Augmented Reality von großer Bedeutung für die Schule der Zu-kunft geworden. Doch was bedeutet Virtual Reality (VR) oder Augmented Reality (AR) überhaupt? Und sind diese neuen Technologien schon ausgereift genug, um den Unter-richt bereichern zu können? All diese und weitere Fragen werden auf den folgenden Sei-ten angesprochen und ausführlich diskutiert. Es wird ein grundlegender Überblick über Virtual und Augmented Reality und deren Anwendungsbereiche gegeben. Danach wird der Fokus auf den Einsatz von VR und AR im Unterricht gesetzt und kritisch reflektiert, wo die Potentiale bzw. Probleme dieser Instrumente liegen. Schließlich werden einige praktische Anwendungsbeispiele von VR und AR im Physikunterricht exemplarisch vorgestellt.


Havlena, S.A. (2020) Naturphänomene 2.0 – Das Prestige der Natur und ihrer Phänomene im Kontext der Digitalisierung – Delta Phi B

Zusammmenfassung

Ausgehend von der Faszination, die Naturphänomenen innewohnt, soll dieser Beitrag einen möglichen Ansatz aufzeigen, wie im Physikunterricht des 21. Jahrhunderts dem Spannungsfeld Natur und Digitalisierung begegnet werden kann. Dafür wird zunächst auf die Relevanz von Naturphänomenen im Unterricht eingegangen, die aktuelle (digita-le) Veränderung im Bildungswesen thematisiert und ein Überblick der Einsatzmöglich-keiten von digitalen Medien im Unterricht gegeben. Ferner wird anhand eines Beispiels die mögliche Umsetzung einer solchen Symbiose gezeigt.


Milucky. M. (2020) Handyspiele im Physikunterricht. Delta Phi B

Zusammmenfassung

Dieses Paper stellt die Vorteile von Handyspielen im Physikunterricht mit Beispielen dar. Zuerst wird nachgeforscht, wie relevant Handys als Spielplattformen für Kinder und Jugendliche sind und ob es somit Sinn machen würde, sie im Unterricht zu verwen-den. Zusätzlich werden die möglichen Vorteile von Videospielen für den Lernprozess von Kindern und Jugendlichen, die mit Handys aufwachsen, gesammelt. Im letzten Teil werden drei Spiele, die für den Physikunterricht interessant sein könnten, vorgestellt und analysiert.


Rainer, B. (2020) Natur – durch die natürliche Lupe betrachtet. Delta Phi B

Zusammenfassung

Vergrößerungen spielen in unserem Alltag eine große Rolle. Einzelheiten bis in den ato-maren Bereich lassen sich sichtbar und dadurch begreifbar machen. Die Natur für Schüler*innen erfassbar zu machen, bedeutet den Unterricht so zu gestalten, dass Naturgegenstände in ihre kleinsten Details erforscht werden können. Mit diesem Paper wird ein möglicher Weg aufgezeigt, wie im Unterricht optische Instrumente wie Lupen und Mik-roskope selbst gebaut und angewendet werden können, sowie der Einsatz von digitalen Medien (Apps & Handykamera), um die Natur besser erforschen zu können. Dabei wird auch die physikalische Theorie hinter dem Prozess der Vergrößerung behandelt.


Schlager, R. (2020) Ein Oszilloskop für die Schule. Delta Phi B

Zusammenfassung

Technologie ist heutzutage im alltäglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Deshalb gewinnt der Technologieeinsatz auch in Schulen immer mehr an Bedeutung. Der Fokus des modernen Unterrichts geht immer mehr in Richtung „Neue Medien“. Vor allem im Physikunterricht spielen das Programmieren sowie der Umgang mit elektrischen Schal-tungen eine große Rolle.
In diesem Artikel wird eine Möglichkeit eines funktionstüchtigen Oszilloskops mit Hilfe von Raspberry Pi und Arduino vorgestellt. Dies sollte in erster Linie für die Schule die-nen. Dabei sind geringe Vorkenntnisse im Umgang mit Programmierung hilfreich und das Oszilloskop sollte auch einen Einblick ins Arbeiten mit einem Raspberry Pi geben und im besten Fall als Motivation für weitere Projekte dienen. Das Oszilloskop wird Werte von elektrischen Schaltungen ermitteln und auswerten können. Auch eine Dar-stellung von Diagrammen auf einen Screen steht im Zentrum.


Wagner, M. (2020) Physik und Sprechen. Delta Phi B

Zusammenfassung

Sprechen ist etwas Alltägliches, trotzdem wird in der Schule selten auf die Mechanismen und physikalischen Begebenheiten, die das Sprechen ermöglichen, eingegangen. Im folgenden Beitrag werden drei für das Sprechen relevante Teilbereiche angeführt und erläutert: die linguistische Disziplin der Phonetik, das Phänomen der Resonanz unterstützt von einer Versuchsbeschreibung, und die Analyse von Spektrogrammen. Zu guter Letzt wird die Relevanz dieser Themenbereiche für die Schule diskutiert. Die physikalischen Hintergründe des Sprechens haben zahlreiche Überschneidungen mit vielen  Fächern, nicht nur mit dem Fach Physik. Damit lässt sich die Physik der Sprache fächerübergreifend oder auch nur im Physikunterricht analysieren, sodass die Schüler_innen verstehen, welche Faktoren das Sprechen wirklich beeinflussen. So erhalten die Schüler_innen selbst das Wissen, um mit Problemen, wie zum Beispiel Heiserkeit, oder der Betonung eines Englischen „th“, umzugehen.