Physikdidaktik - Salzburg

Delta Phi B - Jahrgang 2019


Aglas, P. (2019) Fliegen – mit vereinten Kräften. Delta Phi B

Zusammenfassung

In diesem Dokument wird die Physik des Fliegens beschrieben. Um ein Flugzeug in der Luft halten zu können, braucht es eine Tragfläche. Die unterschiedlichen Phänomene, die an einer solchen Tragfläche auftreten, werden erklärt. Da bei allen Flugzeugen die gleichen Prinzipien zur Anwendung kommen, werden die Eigenschaften eines Papierfliegers vorgestellt. Außerdem folgt eine Anleitung zum Bau des bestmöglich gefalteten Papierflugzeugs.


Broehenhorst, G. (2019) Spielfilme im Physikunterricht. Delta Phi B

Zusammenfassung

Die Physik gehört seit langer Zeit zu den unbeliebtesten Unterrichtsfächern der Schülerinnen und Schüler. Angesichts des eigentlich hohen Sachinteresses an der Physik erscheint das sehr verwunderlich. Die Ursache liegt an der Art des Unterrichtens, durch die viele Lernende des Faches überdrüssig werden. Um das zu unterbinden ist etwas von Nöten, dass das Interesse der Schülerinnen und Schüler anspricht, einen Alltagsbezug für sie herstellt, gleichzeitig ihr Verständnis vertieft, die Kompetenzen fördert und den Lernertrag mehrt. Der Einsatz von Spielfilmen im Physikunterricht ist dafür eine vielversprechende Methode. Dieser Artikel geht auf die Anwendungsmöglichkeiten im Unterricht ein, untersucht den Mehrwert und stellt eine Anleitung zur Verfügung, die bei der Auswertung von Filmszenen hilft.


Feichtner, D.J. (2019) Radon im Unterricht. Delta Phi B

Zusammenfassung

Was bewirkt Radon, wie entsteht es und müssen wir uns davor schützen? All diese Fra-gen werden im Laufe dieses Paper bearbeitet und diskutiert. Es wird ein grundlegender Überblick über das Wesen der Radioaktivität und die Eigenschaften von Nukliden geboten und im Weiteren auf Radon genauer eingegangen. Die Entstehung des Radons, die damit verbunden Risiken und wie diese Werte gemessen und mit anderen Daten vergleicht werden können, wird genauer erläutert. Weiters wird auch auf aktuelle Zahlen der Strahlenbelastung in Österreich eingegangen und ein Einblick zum Strahlenschutz bezüglich Radon gegeben. Schließlich werden noch Rechenaufgaben zum Thema Strahlenbelastung für den Unterricht vorgeschlagen.


Gradwohl, S. (2019) Wissenschaft und Glaube. Delta Phi B

Eine oft geäußerte These besagt, dass der Glaube an einen persönlichen Schöpfergott in Widerspruch zu wissenschaftlichem Fortschritt und den Erkenntnissen der Moderne steht. Doch Wissenschaft und der christliche Glaube stehen nur scheinbar in einem unlösbaren Widerspruch: Nur wenn Gott als Lückenfüllergott verstanden wird, steht er wissenschaftlichem Fortschritt im absoluten Sinne im Weg. Die Vorstellung von Gott als einem grundlegenden Schöpfergott hingegen, findet breiten Zuspruch unter anerkannten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Der christliche Glaube ist eine von vielen Weltanschauungen mit denen Wissenschaft betrieben werden kann, doch unabhängig davon, welche Weltanschauung vertreten wird, sei sie materialistisch oder theistisch, zuweilen hindert sie das Vorankommen der Wissenschaften. Eine Problematik, die nicht umgangen werden kann. Der eigentliche Konflikt aber findet sich nicht zwischen Weltanschauung und Wissenschaft, sondern zwischen den konkurrierenden Weltanschauungen selbst. Dabei ist es durchaus angebracht die eigene Weltanschauung auf Grund wissenschaftlicher Erkenntnisse in Frage zu stellen. Doch sind den Naturwissenschaften in Bezug auf die großen Fragen klare Grenzen gesetzt.


Gregor G.A. (2019) Physiologie im Schulunterricht Physik. Delta Phi B

Verschiedenste Gründe mögen Physiklehrer und -lehrerinnen davor zurückschrecken lassen biologische Themen in ihren Unterricht aufzunehmen: Furcht vor unbekanntem Terrain, Abneigung gegen zu starke Vereinfachungen komplexer Systeme oder die Ansicht, Physik müsse erst an tradierten Modellsystemen durchdringend verstanden werden, bevor man sie auf Lebensprozesse anwenden kann. In dieser Arbeit soll aufgezeigt werden, dass der Physikunterricht tatsächlich die einzige Gelegenheit bietet, etliche der faszinierendsten Phänomene der Biologie überhaupt im schulischen Rahmen zu behandeln.


Haslinger, C. (2019) Astronomie im Physikunterricht mit den Möglichkeiten der praktischen Astronomie. Delta Phi B

Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem spannenden Thema der Astronomie im Physikunterricht. Zu Beginn wird ein kurzer Überblick über die ausgewählten Themen der Astronomie dargestellt. Anschließend werden die Grundlagen der praktischen Astronomie beschrieben, um einen kurzen Abriss in das große Feld der Amateurastronomie zu geben. Anhand der ausgewählten Bereiche der Kosmologie und der Astronomie wird versucht, eine synthetische Aufbereitung der zwei großen Bereiche Astronomie und Amateurastronomie darzustellen. Abschließend werden Möglichkeiten und Chancen zur Einbindung in der Schule und in den Physikunterricht gezeigt.


Kriegseisen, J. (2019) Physik und Chemie im Sachunterricht der Österreichischen Volksschule – der Versuch einer Bestandsaufnahme. Delta Phi B

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit dem naturwissenschaftlichen Sachunterricht in Österreichs Volksschulen. Es wird auf die schulorganisatorischen Rahmenbedingungen eingegangen, der Lehrplan für Sachunterricht auf seine physikalischchemischen Inhalte hin analysiert und Befunde aus verschiedenen Quellen zum Zustand des naturwissenschaftlichen Sachunterrichts überblicksmäßig präsentiert. Diese deuten darauf hin, dass die unterrichtliche Praxis an den Volksschulen dem Anspruch der Behandlung von physikalisch-chemischen Inhalten derzeit nur unzureichend gerecht wird.


Lesslhumer, R. (2019) Naturwissenschaften in der Elementarpädagogik. Das Experiment als Mittel der Erkenntnisgewinnung. Delta Phi B

Bereits im frühen Kindesalter lernen wir erste naturwissenschaftliche Phänomene kennen. Im Kindergarten können wir diese in einer begleiteten Umgebung das erste Mal „erforschen“. Wichtig ist dabei, dass die PädagogInnen auch im naturwissenschaftlichen Bereich ausgebildet sind, um bereits in dieser elementaren Stufe des Bildungsweges das wissenschaftliche Denken der Kinder zu fördern. Um die Wichtigkeit des Themas zu verdeutlichen, werden im nachstehenden Paper, neben der Relevanz der Thematik in Einbezug des Bildungsplans, auch der kognitive Entwicklungsstand der Kinder betrachtet. Daraus abgeleitet werden Methoden zur Vermittlung von naturwissenschaftlichen Themen anhand des Experimentes analysiert.


Thorwartl. C. (2019) Analogien im Physikunterricht - Chancen und Grenzen. Delta Phi B

Es gibt eine Fülle von strukturellen und inhaltlichen Zusammenhängen in der Physik. Um diese zu verstehen und neue Wissensgebiete besser erschließen zu können, hilft eine intuitive Herangehensweise. Analogien erleichtern den Zugang zu neuem, bisher unbekanntem Wissen über die Betrachtung des Vertrauten (Kircher, Girwidz, & Häußler, 2014). Durch eine gewinnbringende Implementierung von Analogien in den Unterricht wird ein konzeptionelles Verständnis der Physik gefördert  und ein vernetzendes Wissen generiert (Krause, 2013). Die Vermittlung von „trägem Wissen“ (Whitehead, 1952) kann dadurch vorgebeugt werden. Konkrete schultaugliche Beispiele sind in der Literatur kaum angeführt. Der pädagogische und didaktische Mehrwert wird  meist am Bei-spiel der Strom- und Wasserkreislaufanalogie beleuchtet. Die vorliegende Arbeit beinhaltet neben einer theoretischen Verankerung der Inhalte, einen Reihe von praxisrelevanten Beispielen, welche im Unterricht eingesetzt werden können.


Wallner, A.-C. (2019) Tablets im Physikunterricht. Delta Phi B

Der Unterricht knüpft idealerweise an die Erfahrungswerte der Schülerinnen und Schüler an. Durch die Zunahme der Mediennutzung, erhalten diese immer mehr an Bedeutung. Im Folgenden wird auf die „Digitale Grundbildung“ im Zusammenhang mit empirischen Befunden eingegangen. Weiteres wird die vom Bundesministerium eingeführte Schule 4.0 genauer erläutert. Im nächsten Schritt werden zwei Modelle vorgestellt, bei denen zum einen auf die Effektivität von Tablets im Unterricht und zum anderen, wie man diese einführt, erläutert. Anschließend wird auch noch gezeigt, wie man unterschiedliche Software im Physikunterricht verwendet. Der rechtliche Einschub gibt einen Überblick, auf welche Aspekte die Lehrperson achten muss, wenn sie mit der Klasse digital arbeitet und diverse Medien und Dateien speichern will. Sodann folgt eine Gegen-überstellung von Vor- und Nachteilen des Einsatzes von Tablets im Unterricht und schließt mit einer kurzen Zusammenfassung.


Zöggeler, M. (2019) Räumliches Denken in der Physik. Delta Phi B

In diesem Beitrag werden grundlegende Aspekte der Erforschung zur Raumvorstellung, einer bedeutenden Facette der Intelligenz, vorgestellt und deren Verbindung mit Physik dargelegt. Dazu werden beispielhaft einige physikalische Inhalte einer Sachanalyse unterzogen und diesbezüglich Komponenten der Raumvorstellung hervorgehoben. Es wird aufgezeigt, in welchen Bereichen der Physik räumliches Denken eine Bedeutung hat und inwiefern räumliches Denken in engem Zusammenhang zum Verständnis physikalischer Inhalte und zu Schülervorstellungen steht.