Physikdidaktik - Salzburg

Delta Phi B - Jahrgang 2022


Brunner, S. (2022) Im Lehrplan der AHS Österreichbezug herstellen. Delta Phi B

Zusammenfassung

In diesem Beitrag soll erörtert werden, an welchen Punkten des AHS-Lehrplans für Physik ein gewinnbringender Bezug zu Österreich hergestellt werden kann. Durch die fächerübergreifenden Elemente, die dadurch entstehen, werden vernetzte Denkmuster gefördert und unterschiedliche Interessen angesprochen. In der Unterstufe können die Leistungen von österreichischen Physikerinnen und Physikern im Bereich der Mecha-nik, Thermodynamik und Kernphysik angesprochen werden. Auch die Geschichte um das Kernkraftwerk Zwentendorf spielt hier eine Rolle. Wenn in der Oberstufe die modernde Physik unterrichtet wird, dürfen die Leistungen der vielleicht berühmtesten Physiker der Geschichte Österreichs, Erwin Schrödinger und Wolfgang Pauli, nicht feh-len. In der aktuellen Forschung haben sich Anton Zeilinger und Lisa Kaltenegger einen Namen gemacht. Die Beiträge letzterer können genutzt werden, um Schülerinnen dabei zu helfen, Identifikationsmöglichkeiten mit der Physik zu finden.


Dorfer, M. (2022) Stimmungssysteme – fächerübergreifender Unterricht für Physik und Musik. Delta Phi B

Zusammenfassung

Im Lauf der Geschichte haben sich verschiedenste Stimmungssysteme in der Musik entwickelt. Einige dieser Stimmungssysteme, welche für die Bearbeitung in der Schule auch geeignet wären, werden im Folgenden thematisiert. Es werden die Entstehung, Vorteile aber auch Schwierigkeiten der einzelnen Stimmungssysteme vorgestellt. Im Rahmen dieser Arbeit sollen außerdem die für die Bearbeitung von Stimmungssyste-men relevanten musikalischen und physikalischen Grundlagen erklärt werden. Ein Vor-schlag für die konkrete Umsetzung eines fächerüberschreitenden Unterrichts in den Fächern Physik und Musik zum Thema Stimmungssysteme wird dargestellt und Vortei-le von fächerübergreifendem Unterricht ausgearbeitet.


Fischer, V. (2022) Ein Spektrum an Methoden – Methodenvielfalt am Beispiel eines Spektroskopie-Projekttages. Delta Phi B

Zusammenfassung

Die Forderung nach Methodenvielfalt ist sowohl allgemein anerkannt als auch theoretisch ausführlich begründet. Mit dem Aufkommen immer vielfältigerer Unterrichtsmethoden wächst jedoch auch häufig die Skepsis aufseiten der Lehrkräfte. Dieser Artikel wird sich mit der Frage beschäftigen, wie Methodenvielfalt sinnvoll im Physikunterricht realisiert werden kann, und diese Bedenken dadurch hoffentlich auflösen. Das Praxisbeispiel eines Spektroskopie-Projekttages soll das bewusste Überdenken bewährter Methoden anregen. Da die Elemente des Projekttages variabel eingesetzt werden können, ist eine allmähliche Öffnung des Unterrichts ohne viel Aufwand möglich.


Friess, T. (2022) Künstliche Intelligenz – Eine Einführung. Delta Phi B

Zusammenfassung

Künstliche Intelligenz ist ein Thema, das sich in den letzten Jahren immer präsenter in unserer Gesellschaft zeigt.  Nur die Wenigsten können mit dem Begriff etwas anfangen. Doch hinter vielen Hilfsmittel unseres täglichen Lebens steckt bereits ein KI-Algorithmus. Man denke nur an Sprachassistenten wie Alexa, Siri oder Bixby. Aber auch Übersetzungsprogramme, Spamfilter oder personalisierte Werbung gehören dazu, genauso wie Fitnesstracker und vieles mehr. Dass diese Anwendungen nicht nur zum Vorteil eines Jeden genutzt werden können, sondern eventuell einen enormen Eingriff in die persönlichen Daten mit sich zieht, ist nicht jeder/jedem bewusst. Daher ist es umso wichtiger, Kindern und Jugendlichen, die mit diesen Systemen aufwachsen, be-reits in der Schule einen Einblick in diese Algorithmen zu geben. Der derzeitige öster-reichische Lehrplan sieht dieses Unterrichtsfach zwar nicht vor, dennoch lässt sich die KI in einigen Unterrichtsfächern als Projekte oder fächerübergreifende Lehre realisie-ren. Vor allem im Unterrichtsfach Digitale Grundbildung, welches seit dem Schuljahr 18/19 verpflichtend als eigenständiges Schulfach oder integrativ in bereits bestehende Fächer unterrichtet werden muss.


Hingsamer, P. (2022) Astrospektroskopie im Unterricht – Praktische Umsetzung der Astrospektroskopie mit einem Beugungsgitter. Delta Phi B

Zusammenfassung

Der Einsatz von spektroskopischen Methoden ist in der Astronomie ein wichtiger Grundpfeiler der Informationsgewinnung. Aus den Spektren der Sterne können dabei wichtige physikalische Eigenschaften abgeleitet werden. Spektroskopie wird zwar im Unterricht behandelt, allerdings beschränken sich die praktischen Arbeiten meist rein auf qualitative Aussagen. Im Rahmen dieser Arbeit soll eine Möglichkeit aufgezeigt werden, quantitative Untersuchungen an Sternen im Rahmen des Schulunterrichts durchzuführen. Die dafür benötigten Materialien sind meist vorhanden oder können kostengünstig erworben werden. Trotzdem ist es mit diesem Verfahren möglich, präzise die Eigenschaften von Sternen zu bestimmen und einzelne Elemente und Moleküle in Sternatmosphären nachzuweisen, die sich in mehreren hundert Parsec Entfernung zur Erde befinden.


Hitzl, S. (2022) Sind Horoskope wahr? Astrologie im Physikunterricht. Delta Phi B

Zusammenfassung

In dem Dokument wird die Astrologie sowie das Horoskop behandelt. Im ersten Teil werden die Funktionsweise des Horoskops und die Analyse und Deutung der Planeten beschrieben. Im weiterem Textverlauf werden Argumente über die Wahrheit des Horoskops präsentiert. Am Ende des Dokumentes wird ein Schulbezug hergestellt und Methoden vorgestellt, wie die Astrologie in der Schule behandelt werden könnte und wel-che Lernchancen das Thema den Schülerinnen und Schüler eröffnet.


Kneidinger, B. (2022) Gendersensibler Physikunterricht – Berühmte Physikerinnen im Porträt. Delta Phi B

Zusammenfassung

Im vorliegenden Paper wird die Bedeutung von Gender in der Schule und im Physikun-terricht erläutert. Ein wesentlicher Aspekt besteht darin, Frauen in der Physik sichtbar zu machen. Dementsprechend werden in weiterer Folge berühmte Physikerinnen por-trätiert: von Marie Curie und Lise Meitner über die drei (weiteren) Physik-Nobelpreisträgerinnen Maria Göppert-Mayer, Donna Strickland und Andrea Ghez bis hin zur österreichischen Astrophysikerin Lisa Kaltenegger. Durch die Arbeit an Biografien wird das physikalische Lernen mit Emotionen verknüpft und die Inhalte können besser vernetzt und behalten werden. Ergänzende Tipps für (Unterrichts-) Materialien zu berühmten Physikerinnen schließen das Paper ab.


Kronenberger, A. (2022) Entwicklung eines mechanischen Modells der Elektrizitätslehre. Delta Phi B

Zusammenfassung

Dieser Artikel beschreibt den Entwicklungsprozess eines didaktischen Modells der Elektrizitätslehre, das vorwiegend mechanische Analogien verwendet. Es werden einige Fehlversuche und Prototypen aus dem Entwicklungsprozess beschrieben. Bezüglich der Hauptkomponenten werden jeweils Vor- und Nachteile dieses mechanischen Modells erwähnt.


Limani, A. (2022) Schüler*innenvorstellungen am Beispiel des Kraftbegriffs – Probleme und Lösungsansätze. Delta Phi B

Zusammenfassung

Lehrerinnen und Lehrer sind fortlaufend mit Fehlvorstellungen der Schülerinnen und Schülern im Fach Physik beschäftigt. In manchen Bereichen werden Fehlvorstellungen bezwungen. Problematisch wird es dann, wenn SuS physikalische Konzepte mit alltäglichen Erfahrungen verknüpfen. Dieses Phänomen kann man beim physikalischen Kraftbegriff beobachten. SuS verstehen den Kraftbegriff im Sinne von Aristoteles. Das Prinzip der Kraft laut Aristoteles ist jedoch spätestens seit Newton nicht mehr aktuell. In dieser Arbeit wird die Geschichte der Kraft historisch dargestellt. Hierbei wird geklärt, weshalb der aristotelische Ansatz Anklang bei den SuS findet. Weiters werden die SuS-Vorstellungen näher beleuchtet. Außerdem wird analysiert, mit welchen Problemen SuS und LuL  zu kämpfen haben. Zum Schluss werden mögliche Lösungen des Problems der Fehlvor-stellung der Kraft präsentiert.