Delta Phi B - Jahrgang 2023
Zusammenfassung
Um das Interesse von Schülerinnen und Schülern zu wecken und die Motivation im und für den Physikunterricht aufrecht zu erhalten, sollten von Lehrkräften je nach Inhalt Beispiele gewählt werden, die der Lebenswelt und dem Erfahrungsbereich von Lernenden entsprechen. Ein fächerübergreifender Unterricht kann Inhalte in größere Zusammenhänge setzen und Schülerinnen und Schülern so zu besserer Einsicht und leichterem Verstehen verhelfen. Diese Arbeit soll deutlich machen, wie ein thematischer In-halt fächerübergreifend im Physik- sowie Bewegungs- und Sportunterricht behandelt werden kann. Dazu wird eingangs auf die geschichtliche Entwicklung der unterschied-lichen Hochsprungtechniken eingegangen. Anschließend wird die Physik des Hochsprungs analysiert. Nach der Beschreibung einer möglichen Unterrichtsumsetzung werden abschließend die Problematiken, die ein solcher fächerübergreifender Unter-richt mit sich bringen kann, erläutert.
Zusammenfassung
Im folgenden Paper geht es um Verschwörungstheorien und Fake News im schulischen Kontext. Dazu werden zuerst die zentralen Begriffe erklärt sowie beleuchtet, warum Wissenschaftsskepsis, Falschmeldungen und verschwörungstheoretische Inhalte ge-fährlich sein können. Weiters wird herausgearbeitet, welche Konsequenzen sich dadurch für den schulischen Kontext ergeben. Außerdem werden Methoden zur kom-petenzorientierten Einbindung von Fake News in den Unterricht genannt und Tipps ge-geben, wie man sich als Lehrperson verhalten kann, wenn sich Schüler*innen im Unter-richt verschwörungstheoretisch äußern. Im letzten Kapitel wird schließlich exempla-risch auf eine zweifelhafte Quelle sowie die Verschwörungstheorie „Flat Earth“ einge-gangen und besprochen, wie diese im Physikunterricht zum Thema gemacht werden können.
Zusammenfassung
Die digitale Entwicklung hat unser Leben grundlegend verändert. In allen Bereichen sind digitale Technik und Medien essenzieller Bestandteil unseres Alltags. Aus diesem Grund ist es wichtig, den Einsatz digitaler Technik im Hinblick auf Methodenvielfalt im Unterricht zu beleuchten. In diesem Beitrag soll die Nutzung digitaler Simulationen im Physikunterricht reflektiert werden. Zu Beginn wird der Einsatz von Simulationen im Physikunterricht als didaktisches Mittel aufgezeigt. Anschließend werden die zwei Simulationsprogramme „Algodoo“ und „PhET Colorado“ vorgestellt, ihre Vor- und Nachteile und mögliche Einsatzszenarien diskutiert.
Zusammenfassung
Das Unterrichtsfach Physik bietet in vielen Bereichen ungeahnte Möglichkeiten. Neben Experimenten bieten Projekte im Bereich der Elektrotechnik Vorteile in Hinsicht auf den Lernerfolg. Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, selbst Hand anzulegen und eigenständig Dinge zu schaffen. In dieser Arbeit werden zwei Projekte für den Einstieg und der Vermittlung von elektrotechnischen Sachverhalten beschrieben, die mit deren Einfachheit und damit einhergehender Umsetzbarkeit eine Abwechslung zum Regelunterricht in Physik darstellen. Dabei sollte der fächerübergreifende Aspekt nicht außer Acht gelassen werden. Vor allem zum Unterrichtsfach „Digitale Grundbildung“ lassen sich wesentliche Überschneidungen erkennen und diese führen zu einer Vernetzung der einzelnen Disziplinen. Einleitend wird auf den Bezug im Lehrplan eingegangen, um darauffolgend einen kurzen Abriss über die Funktionsweise von Arduino und dessen Software darzustellen. Im Anschluss werden die beiden Projekte im Detail beschrieben. Etwaige Unterlagen, Codes und Dateien sind im Anhang zu finden und können im Unterricht mit den Schülerinnen und Schülern umgesetzt werden.
Uhl, C. (2023) Bewegtes Lernen im (Physik-)Unterricht. Delta Phi B
Zusammenfassung
Unterricht findet immer noch zum großen Teil frontal statt. Kinder und Jugendliche sitzen auf ihrem Platz, schreiben das Erlernte auf und erledigen schriftliche Aufgaben. Insbesondere im Physikunterricht wird teils viel gerechnet und Experimente sitzend durchgeführt. Oft findet Unterricht bis in die Nachmittagsstunden statt und es wird von den Schüler:innen erwartet, sich in jedem Fach konzentrieren zu können. Körperliche Aktivitäten kommen nicht selten zu kurz. Seit jeher bewegen sich Menschen, um besser nachdenken zu können. So ging auch der Philosoph Immanuel Kant täglich spazieren, um seinen Gedanken besser nachgehen zu können.
In der Schule ist es wichtig, Bewegung auf verschiedenste Arten in den Unterricht zu integrieren. Wozu aktiver Unterricht dient und welche biologischen Prozesse dabei aktiviert werden, wird im ersten Kapitel erläutert. Anschließend wird zwischen der lernbegleitenden und der lernerschließenden Funktion von Bewegung unterschieden. Das letzte Kapitel befasst sich mit einigen Übungen und Versuchen, die zu einem bewegungsfördernden Physikunterricht beitragen.
Zusammenfassung
Im November 2022 wurde ein Schülerversuchskoffer der PLAGE (Plattform gegen Atomgefahren) zum Thema Radioaktivität in zwei Unterstufenklassen einer Salzburger AHS getestet. Die im Anschluss daran erhobenen empirischen Daten lassen schließen, dass das Arbeiten mit dem Versuchskoffer im Physikunterricht für die Schüler*innen motivierend ist und physikalische Inhalte nachhaltig vermittelt werden. Auch von Seiten der unterrichtenden Lehrperson kann der Versuchskoffer weiterempfohlen werden, da nach eigener Auskunft die Materialien sehr gut aufarbeitet sind und mit den einzelnen Versuchen ein umfangreiches Themenfeld abgedeckt wird.