Physikdidaktik - Salzburg

Delta Phi B - Jahrgang 2024


Hangler, F. (2024) Physikerinnen. Delta Phi B

Zusammenfassung

Frauen sind in der Physik unterrepräsentiert. Im Vergleich zu den ihren männlichen Kollegen sind Physikerinnen kaum bekannt und tauchen nur vereinzelt in Schulbüchern auf. Unter den 224 Physik-Nobelpreisträger*innen befinden sich nur fünf Frauen. Bis 1900 hatten Frauen in Mitteleuropa keinen Zugang zu Universitäten, später mussten sie für ein Physikstudium zuerst Lehramt studieren. Heute werden Frauen bei wissenschaftlichen Publikationen immer noch verhältnismäßig seltener zitiert als ihre männlichen Kollegen. Dennoch gibt es wichtige Physikerinnen, die Meilensteine in der Physik erreicht haben, etwa Sophie Germain, Maria Göppert-Mayer, Fabiola Gianotti und Lisa Kaltenegger. Physikerinnen können jedoch einfach in den Unterricht integriert werden,  durch Methoden wie Lapbooks,  Booklets, Referate oder Videos.  Eine Liste mit wichtigen Physikerinnen, geordnet nach Themenschwerpunkt, hilft bei der Implementierung in den Physikunterricht.


Himmer, M. (2024) Unterricht zum Systemdenken am Beispiel des Klimawandels. Delta Phi B

Zusammenfassung

Systemdenken ist eine wichtige Fähigkeit in der heutigen Welt. Aus diesem Grund be-schäftigt sich dieses Paper damit, wie der systemische Denkansatz im Physikunterricht bzw. im Unterricht allgemein eingebracht werden kann. Es wird dafür zuerst der Systembegriff definiert und erklärt, was allgemein unter Systemdenken verstanden wird. Weiters werden am Beispiel des Klimawandels physikrelevante Systeme (Treibhauseffekt, Albedo-Effekt, Meeresströmungen) vorgestellt. Zum Abschluss werden Concept-Maps und Bewegungsspiele als konkrete Methoden für den Einsatz im Unterricht be-schrieben.


Kirchberger, M. (2024) Physik durch sportliche Experimente erfahrbar machen –Rotationsbewegungen–. Delta Phi B

Zusammenfassung

Das Experimentieren mit sportlichen Bewegungen bietet eine spannende Möglichkeit, Schüler*innen ein praktisches Verständnis für physikalische Konzepte zu vermitteln. Abstrakte Theorien können durch solche Experimente lebendig gestaltet und für Schüler*innen greifbar gemacht werden. Ebenso wird den Jugendlichen die Gelegenheit ge-geben, die Prinzipien der Physik durch aktive Bewegung und Experimente am eigenen Körper zu erleben. Im Turnsaal können verschiedene Experimente durchgeführt werden, die Bewegung und Physik verknüpfen. Das fächerübergreifende Zusammenspiel von Sport und Physik ermöglicht Schüler*innen, die zugrundeliegenden Prinzipien der Lebenswelt praktisch zu erforschen. Durch aktive Bewegung können sie physikalische Konzepte erleben und ein tieferes Verständnis für die Verbindung zwischen Bewegung und den Gesetzen der Physik entwickeln. Die großen Raummaße bieten genügend Frei-raum für Experimente und tragen so zu einem tieferen Verständnis von Physik als Unterrichtsfach und als Grundlage körperlicher Bewegungen bei.


Kritzinger, S. (2024) Physik im Skikurs für die SEK 1. Delta Phi B

Zusammenfassung

Der Artikel beleuchtet die Anwendung von physikalischen Konzepten im Kontext des Skifahrens. Er beginnt mit einer allgemeinen Einführung in die Physik als Naturwissen-schaft und betont die Bedeutung des Bezugs zur Natur, der oft im traditionellen Physikunterricht verloren geht. Es wird die Bedeutung von Bewegung für das Lernen und die kognitive Entwicklung diskutiert, sowohl im Klassenzimmer als auch in der Natur. Der Hauptteil des Artikels konzentriert sich darauf, wie Physik auf der Skipiste erlebt und vermittelt werden kann. Es werden Experimente zur Luftreibung und Geschwindigkeitsmessung beschrieben, die auf Skihängen durchgeführt werden können. Es werden kreative pädagogische Ansätze vorgestellt, wie das Lösen von Rätseln während der Liftfahrt oder das Verständnis des Energieerhaltungssatzes durch das Fahren auf Buckelpisten. Insgesamt verdeutlicht der Artikel, wie der Skiunterricht nicht nur eine Gelegenheit für körperliche Aktivität bietet, sondern auch ein lebendiges Labor für physikalische Phänomene sein kann, die Schüler:innen auf spielerische und praxisnahe Weise erleben und verstehen können.


Maderegger, S. (2024) Innere Differenzierung im Physikunterricht – Differenzierungsmöglichkeiten, um der Heterogenität im Klassenzimmer angemessen zu begegnen–. Delta Phi B

Zusammenfassung

Differenzierung ist ein wichtiger Bestandteil des Unterrichts, denn keine Schülerin und kein Schüler ist gleich. Alle Lernenden sollten die Chance bekommen, Aufgabenstellungen lösen zu können, um Über- oder Unterforderung zu vermeiden.
Im Allgemeinen kann nach den Faktoren Inhalt, Prozess, Produkt und Umfeld der Unterricht differenziert werden. Im Folgenden wird insbesondere die Differenzierung nach Interesse und Schwierigkeitsgrad (hier vor allem mit Fokus auf Scaffolding) thematisiert, indem sowohl auf den theoretischen Hintergrund eingegangen als auch konkrete Umsetzungsvorschläge aufgezeigt werden.


Plietl, M. (2024) Science-Fiction für die Schule –Physik anhand von Science-Fiction-Filmen nahbar machen–. Delta Phi B

Zusammenfassung

Science-Fiction vereint wissenschaftliche Konzepte mit kreativer Fiktion und wirft ei-nen Blick auf eine Zukunft in einer fiktionalen Welt, in der die Physik eine wichtige Rolle spielt. Dieses Paper soll aufzeigen, wie durch die Verwendung von Science-Fiction im Physikunterricht das Interesse bei Schülerinnen und Schülern geweckt und ihr Ver-ständnis für physikalische Prinzipien vertieft werden kann. Die Einführung von Science-Fiction im Unterricht zielt darauf ab, die Neugier der Lernenden zu wecken, wobei visuelle Medien wie Filme bevorzugt werden, um das Interesse zu steigern und Diskussio-nen anzuregen. Dabei werden von realistisch bis unrealistisch in Filmen dargestellte Themenfelder aufgelistet, anhand derer physikalische Phänomene analysiert und kriti-sches Denken gefördert werden können. Schließlich wird anhand einer Stundenplanung die konkrete Umsetzung von Science-Fiction im Physikunterricht aufgezeigt.


Riegler, S. (2024) Physik im Eiskunstlauf. Delta Phi B

Zusammenfassung

Die Berührungspunkte zwischen dem Eiskunstlaufsport und der Physik sind vielfältig. Physikalische Zusammenhänge und Prinzipien sind bezüglich Sportstätte, Material und Technik des Eiskunstlaufs zu finden. Im Hinblick auf die Technik spielt die Physik zum einen eine tragende Rolle für Trainer*innen im Lehren und Sportler*innen im Lernen, zum anderen ermöglicht sie praktisch-methodische Vorgehensweisen, die sowohl Schüler*innen mit (leistungs-) sportlichem Hintergrund im Eiskunstlauf, als auch Schüler*innen im Allgemeinen einen Zugang zur direkten Erfahrbarkeit von Physik geben. Dieser sollte von Lehrenden genutzt werden, um das Interesse von Schüler*innen an Physik als Schulfach zu fördern.


Stadlbauer, E.M. (2024) Projektunterricht mit Beispiel zur Umsetzung im Fach Physik. Delta Phi B

Zusammenfassung

Die Methode des „Projektunterrichts“ findet sich in der Praxis in vielen Ausprägungen. Sie wird oft als ein Ideal bezeichnet, jedoch führt die Offenheit des Unterrichts häufig zu Kritik und Unsicherheit unter den Lehrpersonen mit sich, dennoch bietet der Projektunterricht viele Möglichkeiten und Ausprägungen an. Im Laufe der letzten drei Jahrhunderte entwickelte sich der Projektunterricht, wie die Didaktik selbst, häufig weiter. Im Vordergrund steht ein Schüler*innenzentrierter, fächerübergreifender, Kompetenzvertiefender Unterricht. Am Ende des Papers findet sich ein praktischer Entwurf eines anwendbaren Projektunterrichts im Fach Physik zum Thema SOLAR.


Zymeraj, D. (2024) Die Physik des Abnehmens. Delta Phi B

Zusammenfassung

Dieses Paper widmet sich der Physik des Abnehmens und beleuchtet das Verhältnis zwischen Energieerhaltung und Körpergewichtsmanagement  durch die Anwendung fundamentaler physikalischer Prinzipien auf den menschlichen Körper und reale Situationen. Anhand von anschaulichen Beispielen und Berechnungen wird die Einfachheit der Energiebilanzgleichung und die kumulative Wirkung geringfügiger Ernährungsanpassungen oder körperlicher Aktivitäten auf das langfristige Gewichtsmanagement veranschaulicht. Darüber hinaus widmet sich das Paper gängigen Mythen rund um Strategien zum Abnehmen und unterstützt dabei, ein fundiertes Verständnis dafür zu entwi-ckeln.